Back to Top

Fehlermeldung

Deprecated function: implode(): Passing glue string after array is deprecated. Swap the parameters in drupal_get_feeds() (Zeile 394 von /var/www/vhosts/radikallinks.org/httpdocs/includes/common.inc).

[iL*]

Subscribe to [iL*] Feed
Aktualisiert: vor 24 Minuten 23 Sekunden

NO WAR IS FEMINIST - CONFRONTING THE PATRIARCHAL LOGIC OF WAR

10. März 2024 - 7:00

We take to the streets on March 8th for a different way of living and loving. Our struggles that come together on this day have always been against attempts of appropriation and degradation, against attempts to control our bodies and our desires. In these times, war and its logics are the tip of the iceberg of patriarchal violence and appropriation, the tip of cis-heteronormative conditioning and control. All the more reason for our (queer) feminism to remain anti-militarist!

Anyone who wages war, who wants to militarise entire societies and make them fit for war, needs discipline. This means the retraditionalisation of gender roles and the reinforcement of the gender binary: women* are supposed to be mothers, providers and the social glue of society, while men* have to defend national interests from above. High military spending means falling social spending and precarious working conditions, i.e. more unpaid work by female labour. If one wants discipline, one needs patriarchal control in order to get a grip on feminist struggles and rebellion. Domestic violence and feminicides are part of the social realities of discipline. All those who fall through the binary grid of the sexist division of labour, who evade or resist, are exposed to queer-hostile violence or repression.

However, the logic of war is not only a logic of the gendered division of labour and its violent protection, but also one of appropriation. It is no coincidence that bodies affected by patriarchy become the explicit target of violence in wars and armed conflicts. Rape has always been a weapon of war. The seizure of territories, land and material possessions is an elementary part of the logic of war and interlocks with the male notion of the right of access to the female* body. Violence against women* and queers is an attempt to control and submit, whether as a means of demonstrating power in armed conflicts, as is currently the case in Israel, Palestine and Ukraine, or in the supposedly safe home. This can also be seen in the Hamas massacre on October 7th, which was not only characterised by massive anti-Semitic violence, but also by sexualised violence on the most horrific scale. The patriarchal appropriation is evident here both in the later denial of this violence and in its instrumentalisation for the war against the people in Gaza. The sexualised violence against Israeli, Jewish and other women* and queers is to be repaid with the seizure and destruction of territories and bodies - including through rape - of the Palestinians.

But it is not only the Israeli campaign of revenge, which is becoming more brutal and genocidal every day against the population of Gaza, that is hypocritically legitimised with the vocabulary of feminist struggles. Representatives of a self-proclaimed "feminist foreign policy" such as Annalena Baerbock stage themselves as saviours of women* and queers affected by violence, especially in the Global South.

But the "feminist" recruitment of women* and queers for the Bundeswehr under the cover of neoliberal diversity is also driving militarisation, while at the same time there is a social reference back to the image of the housewife* and mother. The supposed diversification of the armed forces does not resolve the dynamics of war. The "feminism" of those in power is nothing more than a fig leaf in front of their own authoritarian violence. We constantly experience this instrumentalisation, for example when feminism and the fight against anti-Semitism are used to legitimise racist repression, as well as when Germany continues to deport "on a grand scale" to countries that are known for their structural violations of human and women's rights. "Feminist" foreign policy means: Germany's own prosperity, which is based on (neo-)colonial and always patriarchal exploitation of land and bodies, is defended with walls and fences.

The warlike state of emergency, the friend-enemy-logic and the authoritarianisation of entire societies that goes hand in hand with it are not only trying to control or appropriate emancipatory and feminist struggles, but are also swallowing them up in the black hole of polarisation. We have experienced this, especially in recent months, among our own comrades and friends. We have seen how difficult it has been for some to condemn the Hamas violence of October 7th for what it is - anti-semitic, patriarchal, reactionary Islamist. Others, on the other hand, have allowed themselves to be drawn alarmingly quickly into the maelstrom of a supposedly feminist logic of revenge and seem to have lost all empathy for the people in Gaza and their struggle for survival and against displacement. Queers living in Palestine, for example, have repeatedly had to refer to their own existence, as the Palestinian population was perceived as anti-queer terrorists in the course of the racist escalation and - in some cases by their own community - made invisible. Again and again, even among our own comrades, feminism has to be used to delegitimise the other pole, which is marked as "wrong".

(Queer) feminism in these times means breaking off the militaristic tip of the patriarchal iceberg. We refuse military discipline, we defend our bodies against patriarchal control and warlike appropriation. We evade the binary grids of the sexist division of labour just as we desert the polar camps of the logic of war. We oppose the false feminisms of those in power with our (queer) feminist anti-militarism. If we have to choose a side, let's choose the side of all those women* and queers who are fighting against war and violence and for a different, peaceful, caring society based on solidarity. Let's break the ice of cold militarisation with the heat of our diverse desires.

Interventionistische Linke Frankfurt, March 2024

www: frankfurt.interventionistische-linke.org
Mail: frankfurt@interventionistische-linke.org
x: @iLfrankfurt
Insta: ilfrankfurt

keinkriegistfeministisch2.pdf

KEIN KRIEG IST FEMINISTISCH – DER PATRIARCHALEN KRIEGSLOGIK ENTGEGENTRETEN

8. März 2024 - 11:43
Wir gehen am 08. März auf die Straße für ein anderes Leben und Lieben. Unsere Kämpfe, die an diesem Tag zusammenkommen, haben sich immer gegen Versuche der Vereinnahmung und Erniedrigung gerichtet, gegen Versuche, unsere Körper und unsere Begehren zu kontrollieren. In diesen Zeiten bildet der Krieg und seine Logiken die Spitze des Eisbergs patriarchaler Gewalt und Inbesitznahme, die Spitze cis-heteronormativer Zurichtung und Kontrolle. Umso mehr gilt: Unser (Queer-)Feminismus bleibt antimilitaristisch!

Wer Krieg führt, wer ganze Gesellschaften militarisieren und kriegstüchtig machen will, der braucht Disziplin. Das bedeutet die Retraditionalisierung von Geschlechterrollen und die Verfestigung geschlechtlicher Binärität: Frauen* sollen Mütter, Versorgerin und sozialer Kitt der Gesellschaft sein, während Männer* für die Verteidigung nationaler Interessen von oben herhalten müssen. Hohe Militärausgaben bedeuten sinkende Sozialausgaben und prekäre Arbeitsverhältnisse, sprich mehr unbezahlte Arbeit durch weibliche Arbeitskraft.
Wer Disziplin will, der braucht die patriarchale Kontrolle, um die feministischen Kämpfe und das Aufbegehren in den Griff zu bekommen. Häusliche Gewalt und Feminizide sind Teil sozialer Realitäten der Disziplinierung. All jene, die durch das binäre Raster sexistischer Arbeitsteilung fallen, sich entziehen oder widersetzen, sind queerfeindlicher Gewalt oder Repressionen ausgesetzt.

Die Logik des Krieges ist aber nicht nur eine Logik der geschlechtlichen Arbeitsteilung und ihrer gewaltvollen Absicherung, sondern auch eine der Inbesitznahme. Dass vom Patriarchat betroffene Körper zur expliziten Zielscheibe von Gewalt in Kriegen und bewaffneten Konflikten werden, ist kein Zufall. Vergewaltigungen sind immer schon Kriegswaffe gewesen. Die Inbesitznahme von Territorien, Land und materiellem Besitz ist elementarer Teil der Kriegslogik und verzahnt sich mit der männlichen Vorstellung des Zugriffsrechts auf den weiblichen* Körper. Gewalt gegen Frauen* und Queers ist der Versuch der Kontrolle und Unterwerfung, sei es als Mittel der Machtdemonstration in kriegerischen Konflikten, wie aktuell in Israel und Palästina und der Ukraine oder im vermeintlich sicheren Zuhause.
Dies zeigt sich auch am Massaker der Hamas am 7. Oktober, das nicht nur von massiver antisemitischer Gewalt, sondern auch von sexualisierter Gewalt in grausamstem Ausmaß geprägt war. Die patriarchale Inbesitznahme zeigt sich hier sowohl in der anschließenden Leugnung dieser Gewalt, als auch in ihrer Instrumentalisierung für den Krieg gegen die Menschen in Gaza. Die sexualisierte Gewalt an israelischen, jüdischen und anderen Frauen* und Queers soll mit der Eroberung und Zerstörung von Territorien und Körpern - auch durch Vergewaltigungen - der Palästinenser*innen vergolten werden.

Aber nicht nur der israelische Rachefeldzug, der Tag für Tag brutaler und genozidaler gegen die Bevölkerung Gazas geführt wird, legitimiert sich scheinheilig mit dem Vokabular feministischer Kämpfe. Vertreter*innen einer selbsternannten "feministischen Außenpolitik" wie Annalena Baerbock inszenieren sich als Retter*innen von Gewalt betroffener Frauen* und Queers, vor allem im globalen Süden.
Aber auch die "feministische" Rekrutierung von Frauen* und Queers für die Bundeswehr unter dem Deckmantel neoliberaler Diversität treibt die Militarisierung voran, während gleichzeitig eine gesellschaftlicher Rückbezug auf das Bild der Hausfrau* und Mutter stattfindet. Die vermeintliche Diversifizierung der Streitkräfte löst die Dynamik des Krieges nicht auf. Der "Feminismus" der Herrschenden ist nicht mehr als ein Feigenblatt vor der eigenen autoritären Gewalt. Diese Instrumentalisierung erleben wir ständig, etwa wenn Feminismus und der Kampf gegen Antisemitismus sowohl als Legitimation für rassistische Repression herhalten, als auch dafür das Deutschland weiterhin "im großen Stil" in Staaten abschiebt, die für ihre strukturellen Menschen- und Frauenrechtsverletzungen bekannt sind. "Feministische" Außenpolitik bedeutet: Der eigene Wohlstand, der auf (neo-)kolonialer und immer auch patriarchaler Ausbeutung von Land und Körper beruht, wird mit Mauern und Zäunen verteidigt.

 

Der kriegerische Ausnahmezustand, die Freund-Feind-Logik und die damit einhergehende Autoritarisierung ganzer Gesellschaften versucht nicht nur, die emanzipatorischen und feministischen Kämpfe zu kontrollieren oder zu vereinnahmen, sondern verschlingt sie auch im schwarzen Loch der Polarisierung.
Das erlebten wir, gerade in den letzten Monaten, auch bei unseren eigenen Genoss*innen und Freund*innen. Wir haben erlebt, wie schwer es einigen gefallen ist, die Gewalt der Hamas vom 07. Oktober als das zu verurteilen, was sie ist - antisemitisch, patriarchal, reaktionär-islamistisch. Andere wiederum haben sich erschreckend schnell in den Strudel einer vermeintlich feministischen Vergeltungslogik ziehen lassen und scheinen jegliche Empathie, für die Menschen in Gaza und ihren Kampf ums Überleben und gegen die Vertreibung, verloren zu haben. So mussten beispielsweise in Palästina lebende Queers immer wieder auf ihre eigene Existenz verweisen, da im Zuge der rassistischen Zuspitzung die palästinensische Bevölkerung als queerfeindliche Terrorist*innen wahrgenommen und - teils von der eigenen Community - unsichtbar gemacht wurde. Immer wieder muss, auch bei unseren eigenen Genoss*innen, der Feminismus herhalten, um den jeweils anderen, als "falsch" markierten, Pol zu delegitimieren.

(Queer-)Feminismus in diesen Zeiten bedeutet, dem patriarchalen Eisberg seine militaristische Spitze abzubrechen. Wir verweigern uns der militärischen Disziplin, wir verteidigen unsere Körper gegen die patriarchale Kontrolle und die kriegerische Inbesitznahme. Wir entziehen uns den binären Rastern sexistischer Arbeitsteilung ebenso, wie wir aus den polaren Lagern der Kriegslogik desertieren. Wir halten den falschen Feminismen der Herrschenden unseren (queer-)feministischen Antimilitarismus entgegen. Wenn wir eine Seite wählen müssen, wählen wir die Seite all jener Frauen* und Queers, die gegen Krieg und Gewalt und für eine andere, friedliche, solidarische und fürsorgliche Gesellschaft kämpfen. Brechen wir das Eis der kalten Militarisierung mit der Hitze unserer vielfältigen Begehren.

Interventionistische Linke Frankfurt, März 2024

www: frankfurt.interventionistische-linke.org
Mail: frankfurt@interventionistische-linke.org
x: @iLfrankfurt
Insta: ilfrankfurt

keinkriegistfeministisch2.pdf

Redebeitrag zum Klimastreik am 1.3.2024

2. März 2024 - 0:11

Unter dem Moto "Wir fahren zusammen" riefen Fridays for Future und Verdi auch in Mannheim wie bundesweit in vielen anderen Städten am 1.3. zu einer Demonstration auf. Das Ziel dabei: Beschäftigte des ÖPNV und Klimaaktivist*innen kämpfen gemeinsam für eine klimagerechte Mobilität. In unserem Redebeitrag auf der Abschlusskundgebung, den wir im Folgendenden dokumentieren, kritisierten wir die Scheinlösung E-Auto und machten auf die Aktionstage gegen die Erweiterung der Tesla-Gigafabrik bei Berlin aufmerksam. Weitere Infos zu den anstehenden Protesten gegen Tesla findet ihr hier: https://disrupt-now.org/disrupt-tesla/

 Liebe Freund*innen,

gemeinsam mit den Aktiven von "Wir fahren zusammen" stehen wir heute hier, um für eine zukunftsfähige und klimagerechte Mobilität für alle zu kämpfen. Mobilität für alle: Das bedeutet auch, dass wir uns entschlossen gegen jeden Versuch stellen, uns einen vermeintlich grüneren Individualverkehr als Lösung zu verkaufen.

Dafür setzt sich auch die Initiative "Tesla den Hahn abdrehen" ein. Die Aktivist*innen engagieren sich gegen den Ausbau der Tesla-Gigafabrik in Grünheide in Brandenburg. Die Fabrik steht nämlich mitten in einem Wasserschutzgebiet.  Schon jetzt reicht ein Unfall, um das Grundwasser in Grünheide auf Jahrzehnte zu verschmutzen. Und schon jetzt hat die Fabrik einen unglaublichen Durst. Der private Wasserverbrauch wurde bereits gedeckelt, und öffentliche Bauprojekte wurden wegen Wassermangel auf Eis gelegt. Ganz zu schweigen von den Folgen für Natur und Wälder wenn das Grundwasser massiv abgepumpt wird. Es bahnt sich eine lokale Dürre mit all ihren Folgen für die Region an. Wenn das Werk ausgebaut wird, soll die Produktion vervierfacht werden, und der Wasserverbrauch steigen - das darf nicht passieren. Bei einer Bürgerbefragung haben sich über 60% der Grünheider Anwohner*innen gegen den Ausbau ausgesprochen - hoffentlich können sie sich durchsetzen.

Aber auch unabhängig von den lokalen Auswirkungen der Teslafabrik in Grünheide sind Elektroautos keine Lösung. Keine Frage: Elektroautos stoßen auf ihre Lebensdauer gerechnet deutlich weniger CO2 aus als Verbrenner, und mit fortschreitender Technik und dem Ausbau von erneuerbaren Energien wird das auch weiter sinken. Aber da hören die Vorteile schon auf. Alle anderen Probleme, die Autos und Individualverkehr mit sich bringen bleiben. Auch Elektroautos brauchen Straßen und Parkplätze, und damit Flächenversiegelung. Auch Elektroautos stehen die meiste Zeit ungenutzt herum und verbrauchen Platz in unseren Städten. Statt wie jetzt Erdöl, werden für Elektroautos eben seltene Erden und Metalle dem Boden entrissen. Statt Umweltkatastrophen durch Unfälle auf Ölbohrinseln oder Tankern gibt es jetzt Umweltkatastrophen und Menschenrechtsverletzungen durch den Abbau von Lithium und Co., und von einem Plan für die Entsorgung der ausgedienten Akkus fehlt jede Spur!
Jetzt, wo Verbrenner so langsam in Verruf geraten und damit auch nicht mehr so rentabel sind, sucht sich der Kapitalismus eben einen neuen Ort für Ausbeutung und Raubbau an Mensch und Natur. Ganz anders als oft behauptet sind Elektroautos alles andere als grün - sie sind nur grün angestrichener Kapitalismus. Seit Jahren rufen wir "system change not climate change" auf den Demonstration der Klimagerechtigkeitsbewegung. Das heißt für uns weg mit dem Kapitalismus und her mit echter Klimagerechtigkeit. Und dafür brauchen wir echte Lösungen - und keine vermeintliche Optimierung des bestehenden Systems. Statt Autokapitalismus und Individualverkehr brauchen wir Mobilität für alle. Statt neuer Straßen und noch mehr Autos brauchen wir einen starken Nah- und Fernverkehr.

Dafür stehen wir heute hier in Solidarität mit den Beschäftigten im ÖPNV und der Kampagne "Wir fahren zusammen!". Wir müssen gemeinsam für eine gerechte Moblität für alle kämpfen, und zwar mit allem was dazugehört. Statt Elektroautos brauchen wir Züge und Busse. Statt neuer Autobahnen und Parkplätze brauchen wir Schienen und Fahrradwege. Statt mieser Arbeitsbedingungen brauchen wir gute Löhne und faire Arbeitszeiten. Statt grün angestrichenem Kapitalismus brauchen wir Klimagerechtigkeit!

Auch den Kampf gegen die Teslafabrik in Grünheide können wir unterstützen. Die Plattform "Disrupt" ruft vom 8. bis 12. Mai zu Aktionstagen in Grünheide auf. Haltet euch die Tage frei und fahrt mit euren Freund*innen nach Brandenburg um den Ausbau der Gigafabrik zu stoppen!

Redebeitrag zum vierten Jahrestag des rassistischen Anschlags von Hanau

1. März 2024 - 23:53

Am 19.2. jährte sich der rassistische Anschlag von Hanau zum vierten Mal. Aus diesem Grund beteiligten wir uns an einer von DIDF und Mannheim gegen Rechts organisierten Gedenkkundgebung auf dem Mannheimer Paradeplatz. Den Redebeitrag, den wir dort hielten, dokumentieren wir hier.

Liebe Freund*innen,

erinnern heißt verändern. Dieser Satz fällt immer wieder, wenn, wie heute, über den rassistischen Anschlag gesprochen wird, der heute vor vier Jahren in Hanau neun Menschen das Leben nahm. Erinnern heißt verändern: Das ist eine Aufforderung. Eine Aufforderung auf der einen Seite, zusammen zu kommen, um zu trauern und uns zu erinnern an die Menschen, die der rechte Terror uns genommen hat. An Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov.

Eine Aufforderung auf der anderen Seite aber, dieses Gedenken nicht für sich stehen zu lassen, sondern als ein Politisches zu begreifen. Politisch in dem Sinne, dass die Konsequenz aus den Morden von Hanau darin liegen muss, die Verhältnisse anzugreifen, durch die sie erst möglich würden. Denn Hanau, das war kein Einzelfall, keine traurige, doch für sich stehende Tat eines Verwirrten. Der Anschlag steht viel mehr in einer Reihe rassistischer und antisemitischer Morde, die in einem Deutschland, dass nach dem Ende des Nazi-Faschismus nie konsequent entnazifiziert wurde, eine ungebrochene und blutige Tradition haben. Hanau war kein Einzelfall, Hanau war die brutale Eskalation eines rassistischen Klima, das migrantische Menschen in diesem Land tagtäglich erleben. Das ist ein Klima, in dem vom "Im-großen-Stile-Abschieben" Scholz bis zur AfD mit ihren Deportationsplänen die Anwesenheit migrantisierter Personen als Problem verhandelt wird, dem mit rassistischen Abschiebemaßnahmen beizukommen ist. In dem der Rechtsruck von faschistischen Kräften immer weiter vorangetrieben wird. In dem als nicht-deutsch markierte Menschen in jedem Bereich ihres Lebens - von der Schule bis zum Arbeitsplatz - Diskriminierung ausgesetzt sind und oft die schlecht bezahltesten, am meisten ausgebeuteten Jobs übernehmen müssen. In dem rassistische Polizeikontrollen Normalität sind, in dem die Polizei - wie zuetzt am 23.12. in Mannheim-Schönau - immer wieder migrantische Menschen tötet. Hanau: Das war deutsche Leitkultur!

Das der Staat und sein Rassismus Teil des Problems sind, das zeigte zuletzt auch der Bericht des hessischen Untersuchungsausschusses zum Anschlag von Hanau. Allein schon sein Zustandekommen lag weniger in dem Interesse der Landespolitik an einer Aufklärung als in dem Druck durch die Angehörigen der ermordeten begründet. Sein Ergebnis ist entsprechend eher von dem Streben nach parteipolitischer Schadensbegrenzung als dem nach tatsächlichen Konsequenzen aus der Möglichkeit der Morde geprägt. Manche Versagenspunkte des Staates werden zwar benannt, doch folgt aus diesen rein gar nichts. Es wird festgestellt, dass Notrufe in der Tatnacht nicht entgegen genommen wurden, doch Jürgen Fehler, zum Zeitpunkt des Anschlags der Chef der verantwortlichen Polizeidirektion bleibt im Amt. Das gleiche gilt für seinen Vorgesetzter Roland Ullmann, Chef des Polizeipräsidiums Südosthessen, der wenige Monate später zum sogar zum hessischen Polizeipräsidenten befördert wurde. Dafür steht die hessische Polizei: Belohnungen für Versagen gegenüber rechtem Terror!

Auch daraus, dass der Täter sich in Besitz einer Waffe befinden durfte, obwohl er sich zuvor immer wieder rassistisch und antisemitisch geäußert hatte, wird im Bericht keine Konsequenzen gezogen. Ebensowenig thematisiert wird, dass 13 der 20 in der Tatnacht eingesetzten SEK-Beamten Mitglieder einer rechtsextrem Chatgruppe waren. Wir sehen also: Der Bericht des Untersuchungsausschusses ist eine einzige Farce und bringt uns kaum näher an eine Aufklärung der Verantwortungsträger für die Ermöglichung des Anschlags vom 19.2. Nur logisch ist es, dass der Staat sich hinter seinen von Rassisten durchsetzten Polizeiapparat stellt, dass es Politiker*innen, deren Parteien für Abschiebungen und Abschottung an den EU-Außengrenzen stehen, nicht ernst meinen mit der Aufklärung rassistischen Terrors.

Erinnern heißt verändern, und verändern, das können wir nur selbst. Weder auf Aufklärung durch den Staat noch auf Schutz durch die Polizei vor einer Wiederholung der Tat von Hanau können wir uns verlassen. Unser Gedenken an die Toten des 19. Febraur trägt deshalb eine Aufforderung in sich: Nehmen wir die Aufklärung selbst in die Hand. Hören wir nicht auf Fragen zu stellen. Seien wir die Sicherheit für einander, die der Staat weder bieten kann noch will. Organisieren wir Selbstschutz, kämpfen wir gegen den Rassismus der Gesellschaft und den mörderischen Rechtsruck. Erinnern heißt verändern: Stehen wir zusammen, für eine offene und solidarische Gesellschaft der Vielen, in der die Angst vor rassistischer Gewalt ein Ende findet.

Raus zum 8. März! Gegen den rechten Rollback - Für eine solidarische Gesellschaft

1. März 2024 - 19:55
Soziale Reproduktion in der Krise – Geschlechtergerechte Vergesellschaftung als Antwort!

Faschistische Parteien wie die AfD fahren bei den Wahlen Rekordergebnisse ein. Das spüren besonders Migrant*innen und Geflüchtete, Queers und anders denkende Menschen. Die menschenverachtenden Fantasien von AfD und Co. stellen eine Gefahr für unsere gesellschaftliche Entwicklung dar.

Eine der vielen Folgen zeigt sich in einem gesellschaftlichen Rückschritt bei den Geschlechterverhältnissen. Heteronormative Rollenbilder werden zementiert und die Sorgearbeit weiterhin in das Private verlagert.

Sei es die Pflege von Angehörigen, die Organisation der Kindererziehung, das Kümmern um Freund*innen in schwierigen Lebensphasen und vieles mehr. Diese Care-Arbeit sollen nach konservativen Rollenbildern primär Frauen/FLINTA* ausführen. Cis-Männern teilt die gesellschaftliche Erwartung eher selten Pflege-, Betreuung- oder Reinigungsaufgaben zu.

Institutionelle Sorgearbeit findet innerhalb einer vom Kapitalismus zugrunde gerichteten sozialen Infrastruktur statt. Bezahlte Sorgearbeit in Krankenhäusern, Kitas, Pflegeeinrichtungen oder auch Reinigungsunternehmen gilt nach wie vor als klassische 'Frauen'-Arbeit, ist traditionell schlecht bezahlt und wenig gesellschaftlich anerkannt. In diesem kapitalistischen Ausbeutungssystem herrschen prekäre Arbeitsbedingungen, die häufig von Migrant*innen ausgeführt werden (müssen). 

Kapitalistische Verhältnisse stürzen - Geschlechterverhältnisse aufheben  - geschlechtergerechte Vergesellschaftung durchsetzen!

Eine Lösung dieser Probleme könnte das feministische Konzept der „Sorgenden Städte“ sein. Dabei entstehen kollektive und lokale Sorge-Strukturen, um Care-Arbeit aus der Sphäre des Privaten zu holen und zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe zu machen. Diese Sorgestrukturen sind nicht wie in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen auf Profit ausgerichtet, sondern orientieren sich am gesellschaftlichen Bedarf.

Erste Schritte hin zu einer geschlechtergerechten Sorgeökonomie erfolgten bereits in Madrid, Barcelona oder Chile, durch z.B. den Aufbau einer neuen öffentlichen Infrastruktur wie Familienzentren oder die finanzielle Unterstützung von selbstorganisierten Initiativen durch die Kommunen.

Für einen klassengerechten Feminismus!

Eine vom Kapitalismus befreite Gesellschaft bedeutet auch eine vom Patriarchat und heteronormativen Geschlechterverhältnissen befreite Gesellschaft. Dafür wollen wir gemeinsam kämpfen und unsere solidarischen Prinzipien konkret umsetzen. Tragen wir unsere Wut, aber auch unsere Utopien am feministischen Kampftag auf die Straße!

Lasst uns die traditionellen Bilder von Geschlecht aufbrechen und solidarisch sowie kollektiv füreinander sorgen. Unsere feministische Solidarität als Antwort auf die Faschisierung der Gesellschaft!

Kommt mit uns auf die Vorabend-Demo des Revolutionär-Feministischen Kollektivs Nürnberg am 07.03.24. um 20:00 Uhr an der Lorenzkirche (FLINTA*-Only) und am 08.03.24 um 17:00 am Plärrer (All Gender) auf die Straße!

 

Ihr wollt mehr zum Thema Vergesellschaftung erfahren? Dann kommt vom 29.11.-02.12.24 zur Konferenz "Vergesellschaftet Bayern! Wege in eine solidarische Gesellschaft" im Nachbarschaftshaus Gostenhof.



-------------------------------------
*FLINTA= Frauen, Lesben, Intersexuelle, Nicht-Binäre, Trans- und Agender-Personen

Get Organized! - Gegen Rechtsruck, Vereinzelung und Ausbeutung auf die Straße

1. März 2024 - 13:00
Demonstration am 2. März, 14.00h Nelson-Mandela-Platz

Am 2. März beginnt um 14h am Nelson-Mandela-Platz eine Deomstration gegen Rechtsruck, Ausbeutung und Vereinzelung durch die Südstadt. Wir sind auch am Start und halten die folgende Rede:

Wir stehen heute hier auf dieser Demo, nach nun zwei Monaten, die von Massenprotesten gegen die AfD geprägt waren. Ein Jahresbeginn, mit dem wahrscheinlich niemand von uns hier gerechnet hätte.

Ausgelöst wurden diese Proteste durch die Correctiv-Recherche. Doch bereits in den letzten Jahre war ein starker Aufstieg der Rechten in ganz Europa zu erkennen.
Und nicht nur der macht große Sorgen. Der steigende Rechtsdruck reiht sich ein in eine Zeit, die immer mehr geprägt ist von Krisen und immer mehr Kriegen, die beide eine immer größere Rolle im politischen Diskurs spielen.

Wir sehen uns einer Situation gegenüberstehen, die wenig hoffnungsvoll scheint:
Die Rechten sind am Vormarsch, es ist damit zu rechnen, dass wir spätestens im Herbst eine Regierungsbeteilung der AfD in den Ostbundesländern haben werden.

Es wird jetzt schon sowohl in Deutschland als auch in der EU das Asylrecht massiv verschärft, ein rassistischer Diskurs befeuert, Abschiebungen vereinfacht, die Rettung von Gelüchteten in Seenot noch weiter erschwert und Repressionen gegen antifaschistische Aktivist*innen verschärft.
Um die schon beschlossene und noch weiter geplante Aufrüstung zu finanzieren, wird der Sozialstaat weiter abgebaut. Zu allem Übel, schwebt über all dem die immer konkreter werdende Gefahr der Klimakrise, die unter Anleitung der Grünen fleißig befeuert wird mit immer mehr fossilen Rohstoffen wie Gas oder noch mehr Kohle.
Wir wissen es bereits jetzt: Autoritäre und rechte Politik hilft nicht gegen autoritäre und rechte Ideologie, sondern befördert diese nur noch weiter.

Wir glauben, dass es grundlegende Veränderungen braucht, um sowohl Antworten auf all die Krisen zu finden, aber auch, um damit den Rechten den Boden unter den Füßen zu entziehen.

Wir sind überzeugt, dass die Antworten in einem anderen Wirtschaftssystem, liegen. Einem System, in dem die Produktion nach Bedarf und nicht nach Profiten organisiert ist. In dem wir gemeinsam entscheiden, was wir tatsächlich brauchen und was nicht. Einem System, in dem ein gutes Leben für alle möglich ist.

Ein erster Schritt in diese Richtung ist die Vergesellschaftung. Denn sie entreißt Wohnungen und Stromversorgung dem kapitalistischen Markt und sorgt dafür, dass die Versorgung in unserer Hand liegt und nicht in der von Konzernen wie Nestlé oder Aldi Nord.
Doch bis dahin ist es wahrscheinlich noch ein weiter Weg und wir wissen, wir können uns nur auf uns selbst verlassen.
Deshalb organisieren wir am nächsten Dienstag um 19h im K4 eine Veranstaltung mit Soulevement de la Terre aus Frankreich, mit denen wir darüber in Austausch gehen wollen, wie man sich organisieren kann und erfolgreich militanten Protest mit gesellschaftlichem Rückhalt organisiert. Außerdem sind wir an der Planung einer Vergesellschaftungs-Konferenz mit dem Titel: "Vergesellschaftet.Bayern - Wege in eine solidarische Gesellschaft" beteiligt, die Ende November, vom 29.11-1.12. hier in Nürnberg stattfinden wird.


Wir wollen eine radikale Linke sein, die im Alltag präsent ist und entschlossen eingreift. Die kleine Brüche in der Gesellschaft zu großen Veränderungen ausweitet und die Wette auf eine Revolution eingeht.
Für dieses Ziel organisieren wir uns. Organisierung überwindet individuelle Ohnmacht und schafft Selbstermächtigung. Organisierung ermöglicht neue, kollektive Beziehungsweisen, die wir für eine Gesellschaft jenseits der kapitaliistischen Konkurrenz brauchen. Organisiert lassen wir das Chaos der Gegenwart hinter uns und erkämpfen eine bessere Zukunft.


Schließt euch an!

Short URL

[iL*F] aktiv bei:

Newsfeeds

Subscribe to Newsfeeds